Forschungsstandort
Schon heute kommt KI in der Energiewirtschaft bei Monitoring und Prognosen zum Einsatz. Morgen wird KI das gesamte Energiesystem steuern. Was das für die Technik, die Wirtschaft und die Netze bedeutet, erforscht das Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme in Kassel. Der Aufbau der jungen Institution wird von der Hessischen Landesregierung in den Jahren 2020 bis 2022 mit 5,8 Mio. Euro in Summe gefördert. Umgesetzt wird das Vorhaben durch das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE.

Team
In einem interdisziplinären Team entwickeln wir die Kognitive Energiewirtschaft weiter. Derzeit sind am K-ES tätig:
Dr. Tanja Kneiske
Strategische Begleitung und Vernetzung
Energienetzsimulationen, Datenaufbereitung, Datenqualität, open-data
„Wir leben in einer Welt voller Daten. Auch die Energiewirtschaft hat die Wahl, ob sie sie ignorieren oder ob sie sie für Innovationen nutzen will.“ (Angelehnt an J. Lyseggen)
“Durch die spezielle Trainings-Infrastruktur, eine entsprechende Hard- und Software sowie einen umfassenden Modell- und Datenbestand können wir effizient und standortübergreifend KI-Forschung für das Energiesystem betreiben.“