Ein Versorgungssystem lernt denken und entscheiden.
Das Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES) beschäftigt sich seit Mitte 2020 mit kognitiven Prozessen für die Energiesystemtechnik, die Energiewirtschaft sowie die Energienetze. In den nächsten zehn Jahren soll sich daraus gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energietechnik IEE internationaler Schwerpunkt für Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre entwickeln. Zentrale Elemente sind:
coLAB
- Labor zum Aufbau und Einsatz von Kognitiven Energiesystemen
- Fokus auf die Zusammenarbeit der Forscher
- Pflege und Erweiterung der wissenschaftlichen Exzellenz
coHUB
- Aufbau und Pflege eines Ökosystems
- Entwicklung einer Community für Kognitive Energiesysteme
- Anschub für vielversprechende Innovationen


LAB skills
- Interdisziplinäre Expertenteams
- Wissenschaftliche Exzellenz
- Nachwuchsförderung

LAB cloud
- State-of-the-art Infrastruktur
KI-Framework „Energie“
- Umfangreicher Datenbestand

LAB space
Kooperatives Arbeitsumfeld
Digitale Zusammenarbeit
Support Face-to-Face

HUB exchange
Plattform zum Austausch
Koordination der Partner
- Pflege des Netzwerks

HUB publicity
Öffentlicher Auftritt
Kognitive Systeme erklären
Präsentation der Leistungsfähigkeit

HUB incubator
Entrepreneurship fördern
Wegweisende Innovationen
Effektive Verwertung

Ökosystem
Eine enge Verbindung mit der Energiebranche ist Teil des Konzepts: Zu den Dienstleistungen des K-ES für Energieunternehmen zählen Beratung und Konzeptionsstudien über Prototypen bis hin zu schlüsselfertigen Systemen. Das Ökosystem lebt von der Vernetzung zwischen Theorie und Praxis. Wir freuen uns über weitere Bewerbungen von Unternehmen.
“Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die weitere Entwicklung der Energiewende.”
„Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Element der Wirtschaft von morgen – und ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Umbau unseres Energiesystems.“